Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Caltha palustris Goldschale
Kleinwüchsige Form der heimischen Sumpfdotterblume. Kräftiger gefärbte Blüten und etwas später blühend . Für kleine Teiche.Wie auch die Wildform und andere Sorten der Sumpfdotterblume gedeiht Caltha palustris Goldschale in der sonnigen und halbschattigen Uferzone.
Cyperus longus
Zypergras:Beinahe 600 Arten !Weltweit verbreitet. Wir haben ein winterhartes Zypergras für das Ufer und feuchte Böden in Kultur. Dekorative Blütenstände an 120 cm hohen Stielen. Klasse!Auch für den Schnitt geeignet.
Darmera peltata
Darmera peltata,das Schildblatt stammt aus dem Westen der USA und wächst dort an Bach und Flussufern. Im April/Mai erscheinen die rosa Blüten und erst danach die grossen, bis zu 50 cm hohen Blätter. Im Herbst färben sich die Blätter in einem schönen hellen Goldbraun. Frische,närstoffreiche Standorte lassen üppige Horste enstehen.
Geranium palustre
30 bis 60 cm, sich ausbreitend, Blatter handförmig, behaart, Blüte rädiär rosa, im Juni bis September, Fräche verbreiten sich durch einen Schleudemechanismus, Vorkommen heimisch auf Feuchtwiesen und Staudenfluren, Verwendung an Gewässerrändern, feuchte Staudenpflanzungen, gut für Wildstaudengärten,
Hibiscus moscheutos
bis 150 hoch, weiß, rosa oder rötliche Blüte große Blüte 20 cm im Durchmesser, gute Insektenblüte durch die offenen Blütenanlagen, Blütezeit Hochsommer, treibt im Frühjahr spät aus, Heimat südliches Nordamerika
Houttuynia cordata
20-60 cm, weiße Blüte im Mai bis September, Herzförmige Blätter, ausläufertreibend, duftet stark ( Koriander), Heimat Ostasien, wird als Nahrungs - und Heilpflanze genutzt, hat verschiedene Namen: Molchschwanz, Houttynie, koreanischer Koriander
Houttuynia cordata Chameleon
Blüte weiß, im Mai bis September, Blätter je nach Standort rötlich oder weiß panaschiert, duftet, ausläufertreibend,
Iris ensata
bis 100 cm hoch, lila Blüte im Juni, in der japanischen Gartenkultur gibt es viele Sorten. für feuchte Standorte
Iris virginica Dark Aura
Iris x robusta Dark Aura. Noch dunkler im Austrieb und auch die Blütenfarbe ist dunkler als bei Gerald Darby. Standortansprüche entsprechen denen von Gerald darby.
Iris x robusta Gerald Darby
Iris x robusta Gerald Darby. Aussergewöhnliche Iris für den Teichrand oder frische Böden. Violett im austrieb und wunderschöne dunkelblaue Blüten auf violetten Blütenstänglen. Empfehlenswert!