Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Alisma lanceolata
Der Froschlöffel wächst in Wassertiefen bis 45 cm fühlt sich aber am wohlsten in 5 bis 20 cm tiefem Wasser. Im ganzen kompakter und auch wiederstandsfähiger gegen Rostpilze als der gemeine Foschlöffel. Der imposante Blütenstandsschaft schmückt den Teich im Hochsommer.
Anemopsis californica
Anemopsis californica,auch Yerba Mansa genannt. Stammt aus dem südlichen Nordamerika und wächst dort in feuchten Senken und am Wasserrand. Sie bildet bis zu 6 cm grosse,weisse Scheinblüten die im Verblühen attraktive rote Flecken bekommen und über eine lange Zeit Farbe in den Garten bringen. Anemopsis breitet sich über Ausläufer in der Sumpfzone aus,wird aber nie lästig. In...
Baldellia ranunculoides
Der Igelschlauch ist bei uns nur selten in der Natur zu finden . Seine Kultur im Gartenteich ist aber nicht all zu schwierig. Bevorzugt werden Lehmige Böden und Wassertiefen um 10 cm . Die Blüte erstreckt sich beinahe über den ganzen Sommer. Doldenähnliche Blütenstände mit zartrosa Blüten schmücken dann die Pflanze. Wichtig ist im Winter ein Wasserstand von ca 10 cm. Im...
Butomus umbellatus
Die Schwanenblume darf an keinem Teich fehlen. Wassertiefen bis 40 cm und auch starkfließende Gewässer sind kein Problem für diese anpassungsfähige Wildstaude. Am besten zur Geltung und auch zur Blüte (rosa an ca 120 hohen Stielen)kommt sie aber in nährstoffreichen Böden in voller Sonne in 20 cm Wassertiefe. Ein muss !
Butomus umbellatus Schneeweisschen
Die weisse Kulturform der Schwanenblume. Ansprüche ebenso.Auslese der Sorte durch Eberhard Schuster aus Augustenhof
Caltha palustris
Der Frühjahrsblüher am Teich. Gelbe Blüten im zeitigen Frühjahr. Bevorzugte Standorte im Flachwasser,darf im Sommer auch austrockenen. Gut Nährstoffversorgt. Trivialnamen in Deutschland sind unter anderem: Moosblume , Mossblumen, die Mueterne Muttere Osterbluamegroßes Pfändla, Polpes, Riedrolle , Rossbluama , Schirmle, Schmirgeln , Schmirbla, Schöaleken , Wasserschmalzbluoma...
Caltha palustris Goldschale
Kleinwüchsige Form der heimischen Sumpfdotterblume. Kräftiger gefärbte Blüten und etwas später blühend . Für kleine Teiche.Wie auch die Wildform und andere Sorten der Sumpfdotterblume gedeiht Caltha palustris Goldschale in der sonnigen und halbschattigen Uferzone.
Carex acutiformis
Sumpfsegge, ausläufertreibend,30-120 cm hoch, Blüte V-VI, nährstoffreiche Feuchtwiesen,Bruch und Auenwälder, Niedermoore Aufgrund ihrer Wuchsstärke für den Gartenteich weniger geeignet. Findet verwendung im Gewässerbau und ist hervorragend geeignet zur Ufersicherung
Cyperus longus
Zypergras:Beinahe 600 Arten !Weltweit verbreitet. Wir haben ein winterhartes Zypergras für das Ufer und feuchte Böden in Kultur. Dekorative Blütenstände an 120 cm hohen Stielen. Klasse!Auch für den Schnitt geeignet.
Darmera peltata
Darmera peltata,das Schildblatt stammt aus dem Westen der USA und wächst dort an Bach und Flussufern. Im April/Mai erscheinen die rosa Blüten und erst danach die grossen, bis zu 50 cm hohen Blätter. Im Herbst färben sich die Blätter in einem schönen hellen Goldbraun. Frische,närstoffreiche Standorte lassen üppige Horste enstehen.
Geranium palustre
30 bis 60 cm, sich ausbreitend, Blatter handförmig, behaart, Blüte rädiär rosa, im Juni bis September, Fräche verbreiten sich durch einen Schleudemechanismus, Vorkommen heimisch auf Feuchtwiesen und Staudenfluren, Verwendung an Gewässerrändern, feuchte Staudenpflanzungen, gut für Wildstaudengärten,